Digitale Lehre

Informieren Sie sich über Systeme und Lehrmethoden für die digitale Lehre an der FH OÖ. Das TOP Lehre Team am Campus Hagenberg, unterstützt Sie gerne mittels E-Mail, Telefon und angekündigte virtuelle Sprechstunden – Digital Learning Cafés (siehe Digital Learning Support).

Digital Learning Systeme

Hier finden Sie grundlegende Informationen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung Ihrer digitalen Lehre (E-Learning und Online-Lehre). Diese Seite gibt einen guten Einblick in unsere Digital Learning Systeme (z.B. Moodle, MS Teams, uvm.) und deren Einsatz.

[icon name=“fa-laptop“] Online Kurse

Learning Management System

Im Lernsystem Moodle https://elearning.fh-ooe.at sind alle für die Lehre relevanten Unterlagen (Scripten, Übungen, etc.) in Kursen abgebildet.

[icon name=“fa-chalkboard-teacher“] Online Lehrveranstaltungen

Web Conference Tool

Microsoft Teams https://teams.microsoft.com/ wird für Kommunikation, Kollaboration und Durchführung von Webkonferenzen verwendet und kann sowohl in Präsenzlehre, als auch Blended Learning/Hybrid/Online-Lehre eingesetzt werden.

[icon name=“fa-file-download“] Bereitstellen von Dateien

Cloud-Storage

In Moodle können alle für die Lehre relevanten Unterlagen (Scripten, Übungen, etc.) in Kursen gespeichert und Studierenden zur Verfügung gestellt werden.

Microsoft Stream ist ein Video-Dienst, bei dem Personen Videos hochladen, anzeigen und freigeben können. Sie können Aufzeichnungen von Kursen, Besprechungen, Präsentationen, Schulungssitzungen oder andere Videos freigeben.

NextCloud (FileBox) ist der interne Cloud-Speicher der FH OÖ und ein sicherer Platz für die Speicherung und den Austausch von Dateien.

Microsoft OneDrive https://office.com/ ist ähnlich wie Nextcloud als Speicher für größere Dateien zu verwenden. Der Zugang zu OneDrive läuft über die FH OÖ-Benutzerkennung (z. B. p12345@fh-ooe.at).


Digitale Lehr- und Lernmethoden

synchron

Synchrone Lehre

Synchrone Lehre bedeutet, dass Lehrende und Studierende gleichzeitig in einem festgelegten Zeitraum (Start/Endzeitpunkt) an einer Lehrveranstaltung teilnehmen.

Gruppenarbeit mit MS Teams Breakout-Rooms (siehe Anleitung): eignet sich besonders gut in Online-Lehrveranstaltungen, wo Studierende sich in Gruppen einfinden und dort bestimmte Themen diskutieren oder Aufgaben erledigen können.

Umfragen und Abstimmungen mit MS Forms (siehe Anleitung): unkompliziert Umfragen, Abstimmungen, Quizzes während Online LVA einbetten (Aktivierung von Studierenden).

Methoden in synchroner Lehre zur Aktivierung der Teilnehmer*innen: das aktive Plenum und die Think-Pair-Share-Methode

Einsatzszenarien von Werkzeugen in Online- und Präsenzlehre (siehe Anleitung): Empfehlung für Werkzeuge und Methoden für synchrone und asynchrone Präsenz/Online-Lehre.

asynchron

Asynchrone Lehre

Asynchrone Lehre findet orts- und zeitunabhängig statt. Lehrende und Studierende treffen nicht direkt aufeinander.

Unterlagen (Scripten, Übungen, Syllabus, uvm.) im Lernsystem Moodle zur Verfügung stellen (siehe Anleitung).

Übersicht über wichtige Aktivitäten in Moodle (Aufgabe, Forum, gegenseitige Beurteilung) im Lernsystem Moodle (siehe Anleitung)

Abgabe von Übungsaufgaben in Moodle (siehe Anleitung – KEINE ANLEITUNG gefunden).

Einsatzszenarien von Werkzeugen in Online- und Präsenzlehre (siehe Anleitung): Empfehlung für Werkzeuge und Methoden für synchrone und asynchrone Präsenz/Online-Lehre.

Verwaltung von Dateien: Videos in MS-Stream hinaufladen und mit Moodle verknüpfen
– Hauptberufliche Lehrende (HBL-Anleitung)
– Nebenberufliche Lehrende (NBL-Anleitung)

communication

Kommunikation

Verschiedene Kommunikationskanäle: Moodle, MS Teams, E-Mail

Hands-on Hybrid und Blended Learning: Kommunikation als wichtiger Faktor bei der Abhaltung von hybrid und Blended-Learning-Lehrveranstaltungen.

Kommunikationsmöglichkeiten in Moodle: Kommunikation zwischen den Kursleiter*innen und Kursteilnehmer*innen innerhalb eines Kurses, aber auch eine Mitteilungsfunktion außerhalb des Kurses an. 

Kommunikation in MS-Teams: Videokonferenzen, Chats, FAQs, Rundmails und private Nachrichten.

examination

Prüfen

Elektronisches Prüfen, bzw. Digital Exams – auch bekannt unter E-Klausuren, E-Assessment, E-Prüfungen – beinhaltet Prüfungen, Beurteilungen, Bewertungen und Selbsttests, die mit digitaler Unterstützung (z. B. MS Teams, Lernplattform) durchgeführt werden.

Schwerpunkt zum Thema Prüfen mit Moodle: Tests und digital Exams an der FH OÖ.

Ablauf von summativen Prüfungen mit Moodle auf der Exams-Plattform der FH OÖ: Checkliste

Erstellung von Umfragen, Quizzes und Tests mit MS Forms vorwiegend für formative Prüfungen

Prüfungseinsicht für Student*innen im Online-Modus (Prüfungseinsicht Online)


Digital Learning Support

Für Online-Support zu Digital Learning Systeme und Fragen aller Art rund um digitale Lehre stehen wir – TOP Lehre Team Hagenberg – gerne unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Digital Learning Support [icon name=“fa-headset“ ]

[icon name=“fa-envelope“] elearning@fh-hagenberg.at

[icon name=“fa-phone“] +43 (0) 50804 21541 (Anton Tremetzberger)

[icon name=“fa-phone“] +43 (0) 50804 21540 (Julia Wall-Putz)

Individuelle Terminvereinbarungen sind auf Anfrage jederzeit möglich!

Online – Digital Learning Cafés (DLC) [icon name=“fa-coffee“]

Kursmigration Wels Studienjahr 2020-2021

Kurse im Lernsystem Wels

[icon name=“lock-open“ prefix=“fas“] Zugriff auf Kurse möglich https://wels.elearning.fh-ooe.at/

[icon name=“clock“] Migration in Vorbereitung

[bg_collapse view=“link“ color=“#0076bd“ icon=“arrow“ expand_text=“Studiengänge im Detail“ collapse_text=“Weniger Details“ ] Bachelor

Master

[/bg_collapse]

Kursmigration Studienjahr 2020-2021

[icon name=“lock“ prefix=“fas“] kein Zugriff

[icon name=“sync“ prefix=“fas“] Migration läuft für Kurse folgender Studiengänge:

Migration – 17. August 2021 abgeschlossen

Kurse im Lernsystem FH OÖ

[icon name=“lock-open“ prefix=“fas“] Zugriff https://elearning.fh-ooe.at/

[icon name=“check“ prefix=“far“] Migration abgeschlossen (100%)

[bg_collapse view=“link“ color=“#c00418″ icon=“arrow“ expand_text=“Studiengänge im Details“ collapse_text=“Weniger Details“ ]Bachelor
AT.ba | AET.ba | AGR.ba | BI.ba |FWE | MEWI.ba | PDK.ba | VTP.ba | BUT.ba | EE.ba | LCW.ba | WFT.ba | MB.ba | IPM.ba | LTE.ba 

Master
AB.ma | AET.ma | AMM.ma |AT.ma | BI.ma | EE.ma | RSE.ma | BUT.ma | IPM.ma | LTE.ma | MB.ma | SES.ma | MEWI.ma | LCW.ma | WFT.ma
[/bg_collapse]

Kursmigration HGB Studienjahr 2020-2021

Kurse im Lernsystem Hagenberg

[icon name=“lock-open“ prefix=“fas“] Zugriff auf Kurse möglich https://hagenberg.elearning.fh-ooe.at/

[icon name=“clock“] Migration in Vorbereitung

[bg_collapse view=“link“ color=“#86b918″ icon=“arrow“ expand_text=“Studiengänge im Detail“ collapse_text=“Weniger Details“ ] Bachelor

Master

[/bg_collapse]

Kursmigration Studienjahr 2020-2021

[icon name=“lock“ prefix=“fas“] kein Zugriff

[icon name=“sync“ prefix=“fas“] Migration läuft derzeit für Kurse folgender Studiengänge:

Migration abgeschlossen.

Kurse im Lernsystem FH OÖ

[icon name=“lock-open“ prefix=“fas“] Zugriff https://elearning.fh-ooe.at/

[icon name=“check“ prefix=“far“] Migration abgeschlossen (100 %)

[bg_collapse view=“link“ color=“#c00418″ icon=“arrow“ expand_text=“Studiengänge im Details“ collapse_text=“Weniger Details“ ]Bachelor
AC | HSD | MC | KWM | MTD | SE BB | SE VZ | MBI

Master
DA | ENI | ESD | IEM | IM | KWM | MCM | DSE | SE | HCC | DSE | SIM | SIB | SIM
[/bg_collapse]