Hands-on Blended Learning (A2, Material)

Inhalt

Nützliche Tipps für den Start mit Blended Lehrsitzungen

Beginnen Sie mit Blended Learning und brauchen Sie einige Tipps für Ihre Lehrsitzungen? Hier finden Sie sowohl einige Empfehlungen als auch die Ansprechpersonen:
-Vorbereitung einer asynchronen Lehrsitzung oder eines Modules
-Durchführung einer synchronen (Microsoft Teams) Lehrsitzung
-Tipps für beide Settings
-Nachbereitung
Ansprechpersonen

Blended Lehrsitzungen

Vorbereitung einer asynchronen Lehrsitzung oder eines Modules (Fernlehre, reine Online-Lehre Elemente)

  • Entscheiden Sie, ob Sie das Fernlehrelement in Moodle oder MS Teams zur Verfügung stellen möchten. Kommunizieren Sie dies klar an die Studierenden – wo sind welche Unterlagen zu finden, wofür nutzen Sie Moodle und wofür MS Teams.
  • Bedenken Sie beim Planen das Engagement und Vorwissen Ihrer Studierenden.
  • Stellen Sie die Inhalte so bald wie möglich zur Verfügung.
  • Teilen Sie die Inhalte in kleinere Teile auf, sog. „micro-learning“. Verwenden Sie ev. kurze Screencasts (von wenigen Minuten), oder vertonen Sie Ihre PPT-Folien.
  • Stellen Sie den Studierenden Fragen oder Beispiele zur Verfügung, woran sie erkennen können, ob die Inhalte verstanden wurden, z.B. Quiz-Fragen.
  • Überlegen Sie mögliche Aktivitäten, die Ihre Studierenden durchführen könnten, wenn Sie die Inhalte gelesen/ angehört/ angesehen haben, bspw. Forumseinträge, Abgaben von Aufgabenstellungen, Gruppenarbeiten via MS Teams plus Abgaben online, etc.
  • Erstellen Sie in Ihrem Kurs einen sozialen Bereich für Ihre Studierenden: geben Sie den Studierenden die Möglichkeit, dass sie sich vorstellen, miteinander unterhalten, eigene Fotos hochladen, etc.
  • Geben Sie Ihren Studierenden Punkte für die Aktivitäten (Aufgaben, Forumbeiträge, Gruppenarbeiten), die sie erledigt haben.
  • Versuchen Sie Feedback für die Aktivitäten zu geben. Nutzen Sie dazu unterschiedliche Bewertungshilfen, um die Aufgaben zu bewerten: Checkliste, Rubrik, Liste von akzeptablen Antworten oder andere.
  • Beziehen Sie die Studierenden mit Peer assessment ein, indem sie auch die Arbeit ihrer Kolleg*innen kommentieren (Aktivität in Moodle: Gegenseitige Beurteilung).
  • Bereiten Sie eventuell Zusatzaktivitäten vor. Für motivierte Studierende können Sie Bonusmaterial freischalten (dies kann in Moodle automatisieren werden).
  • Fördern Sie die Kollaboration: Gruppenarbeiten, bspw. Studierende verfassen in Gruppen Beiträge für Foren, Gruppen kommentieren die Arbeit von anderen Gruppen.
  • Erstellen Sie kurze Quizzes als formative Bewertung.
  • Nutzen Sie Umfrage Tools, um Rückmeldung von Ihren Studierenden erhalten zu können:
    • Die Studierenden stellen die Fragen
    • Die Studierenden antworten auf Ihre Frage(n)

Durchführung einer synchronen (Microsoft Teams) Lehrsitzung

  • Seien Sie als Lehrende*r einige Minuten vor Beginn der LVA im Online-Raum anwesend – Sie können Mikrofon und Webcam abdrehen und ev. im Chat-Kanal eine Nachricht hinterlassen z. B. „wir fangen pünktlich um 09.00 Uhr an“. Alle Teilnehmer*innen haben damit die Bestätigung, im richtigen Raum zu sein.
  • Kamera ein-, ausschalten
    • Beginnen Sie Ihre Begrüßung mit eingeschalteter Kamera, um die Beziehung mit Ihren Studierenden zu fördern. Danach, wenn Sie Ihren Bildschirm teilen, schalten Sie die Kamera aus.
    • Falls Sie eine Vorlesung halten, bitten Sie Ihre Studierenden, dass sie Ihre Kameras und Mikrofone ausschalten. Die eingeschalteten Kameras verwenden mehr Internetbandbreite und Mausklicken, Tastaturtippen, Papierblättern als Hintergrundgeräusche können stören.
    • Falls Sie eine Kleingruppenarbeit oder eine Diskussion mit Ihren Studierenden durchführen, können die Studierenden auch die Kameras einschalten, damit die Teilnahme an der Sitzung persönlicher wird.
  • Übernehmen Sie als Lehrende*r die Moderation Ihrer Online-LVA, damit diese gut moderiert abläuft. In größeren Gruppen kann es hilfreich sein, eine zusätzliche Person als Moderator*in einzusetzen. Ggf. kann diese Rolle auch von einer/einem Studierenden übernommen werden.
  • Informieren Sie Ihre Studierenden was Sie für die Lehrsitzung geplant haben:
    • Was? Was sie lernen werden, die Inhalte
    • Warum? Was die Lernziele sind, und
    • Wie? Welche Lehrmethodologie Sie für die Sitzung anwenden möchten. Z.B. „Ich werde zuerst in der gesamten Gruppe bestimmte Inhalte präsentieren und anschließend können Sie in einzelnen Kanälen Gruppenarbeiten durchführen.“
  • Um Ihre Studierenden zu aktivieren, knüpfen Sie neue Inhalte an Vorwissen an, eventuell durch Quizzes zu Beginn oder auch kurze Feedbackfragen zu Beginn in MS Forms.
  • Teilen Sie Ihren Inhaltsinput auf kleineren Sequenzen auf und planen Sie Fragen-Zeitnischen, um die Fragen Ihrer Studierenden beantworten zu können. Die Studierenden können Fragen im Chat stellen, aber auch mündlich, indem sie mit dem Handsymbol aufzeigen.
  • Beziehen Sie so oft wie möglich die Studierenden aktiv mit ein. Erfahrungsgemäß dauert es bei der Frage: „Gibt es dazu Fragen?“ online noch länger, bis tatsächlich Antworten kommen als im Präsenzunterricht – hier Zeiten einplanen, oder kurze Möglichkeiten geben das Gehörte anhand einer Frage individuell zu reflektieren (in 5 Minuten) und dann Fragen dazu einsammeln und bearbeiten. Die Aktivitäten von Studierenden müssen online meist stärker von der LV-Leitung eingefordert werden als in Präsenz-Lehrveranstaltungen.
    • Geben Sie Ihren Studierenden eine Rückmeldung.
    • Holen Sie sich aktiv Rückmeldungen der Studierenden. Sie können Umfrage Tools nutzen, um ein sofortiges Feedback von Ihren Studierenden zu bekommen.
  • Während längeren Lehrsitzungen machen Sie öfter Pausen als in einem Präsenztermin.
  • Zeigen Sie, wie relevant die Lehrinhalte sind, rufen Sie die Anwendungsbereiche auf.
  • Markieren/Visualisieren Sie wichtige von Inhalten in PPT oder PDF.
  • Überlegen Sie womöglich die nächsten Schritte, was könnten die Studierenden tun, um das Lernen zu fördern.
  • Machen Sie eine Zusammenfassung, einen Abschluss der Lehrsitzung.
  • Verabschieden Sie sich am Ende der Lehrsitzung wieder mit eingeschalteter Kamera.

  Tipps für alle Settings

  • Erstellen Sie auch gemeinsam mit den Studierenden eine “LVA-Etikette” /”Knigge” d.h. Kommunikationsregeln:
    • Art und Möglichkeit der Rückfragen
      • Fragen stellen im Chat während der LVA
      • Handheben, Sprechzeiten von Moderator*innen/Lehrenden vergeben um Durcheinandersprechen zu vermeiden
      • Fragen nach der LVA
    • generelle Netiquetten, z.B. „Feedback ist erwünscht, achten Sie dabei aber auf wertschätzenden Umgang auch in den Foren“, etc.
  • Regeln Sie die Zusammenarbeit:
    • Pünktlichkeit – ev. Anwesenheit einige Minuten vor dem offiziellen LVA Beginn
    • Müssen die Studierenden damit rechnen, ab und zu ihre Kamera einschalten zu müssen (bei Diskussion oder Präsentation)?
    • Kann es sein, dass die LV-Leitung Studierende individuell aufruft, um Beispiele zu lösen, Fragen zu beantworten?
    • Abgabemodalitäten und Regeln für verspätete Abgabe
  • Regeln Sie eine einheitliche Vorgehensweise bezüglich Dokumenten- und Aktivitätsverwaltung: wann und wofür nutzen Sie die Moodle Lernplattform und wann Microsoft Teams.
  • Strukturieren Sie die Lehreinheiten in Phasen (insbes. bei asynchronen Lehrsettings zu beachten!):
    • Activate: aktivieren, einbeziehen, auf Vorwissen verweisen
    • Input: definieren, identifizieren, lokalisieren, Inhalte präsentieren
    • Reflect: austauschen, vergleichen, beschreiben
    • Output: differenzieren, organisieren, umsetzen
    • Check: beurteilen, verbessern, Feedback geben
  • Planen Sie unterschiedliche Aktivitäten und Methoden um die Studierende aktiv einzubinden als auch wie Sie diese Aktivitäten in der Lernplattform Moodle oder MS Teams umsetzen können.

Nachbereitung

  • Evaluieren Sie Ihre Erfahrungen und durchgeführte synchrone und asynchrone Lehrsitzungen.
  • Überlegen Sie, bei welchen Szenarien Sie gute Erfahrungen gesammelt haben und was verbessert werden könnte oder gänzlich überarbeitet werden muss.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne mit uns!

Sollten Sie Unterstützung brauchen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Ansprechpersonen

TOP Lehre Team – Zentrum für Hochschuldidaktik und E-Learning

Dr. Gisela Schutti-Pfeil – Leitung
Tel: +43 5 0804 54107
Mobil: +43 664 80484 54107
E-Mail: gisela.schutti@fh-ooe.at

Dr. Reinhard Tockner – Stellvertretende Leitung
Tel: +43 5 0804 33226
E-Mail: reinhard.tockner@fh-ooe.at

Mag. Antonia Darilion – Projektkoordination
Tel: +43 5 0804 12112
E-Mail: antonia.darilion@fh-ooe.at

MMag. Barbara Ehrenstorfer -Projektkoordination
Tel: +43 5 0804 12113
E-Mail: barbara.ehrenstorfer@fh-ooe.at

Digital Learning – Fakultätsansprechpartner*innen

DI (FH) Anton Peter Tremetzberger / Campus Hagenberg
Tel: +43 5 0804 21541
E-Mail: anton.tremetzberger@fh-hagenberg.at

Julia Wall-Putz BSc / Campus Hagenberg
Tel: +43 5 0804 21540
E-Mail: julia.wall@fh-hagenberg.at

Adrijana Krebs MA / Campus Linz / CoL3
Tel: +43 5 0804 54070
E-Mail: adrijana.krebs@fh-linz.at

DI (FH) Anton Edtmeier / Campus Steyr
Tel: +43 5 0804 33060
E-Mail: anton.edtmeier@fh-steyr.at

Ing. Mathew Docherty MA / Campus Wels
Tel: +43 5 0804 43144
E-Mail: mathew.docherty@fh-wels.at