Themenbereiche

T1 Digital Lehren und Lernen

Digitale Unterrichtsmethoden angemessen einbetten, organisieren und gestalten. Neue Formate und didaktische Methoden und Szenarien für den Unterricht entwickeln und ausprobieren.

T1.1 Lehren (Methoden und Szenarien)

Planung und Gestaltung von Unterricht, Didaktische Methoden und Szenarien.

T1.2 Kollaboratives Lernen

Digitale Medien nutzen, um kollaborative Lernstrategien zu fördern und zu verbessern.

T1.3 Selbstgesteuertes Lernen

Digitale Technologien nutzen, um selbstgesteuerte Lernprozesse zu unterstützen, d.h. den Lernenden zu ermöglichen, ihr eigenes Lernen zu planen, zu überprüfen und zu reflektieren, Fortschritte zu dokumentieren, Ergebnisse zu kommunizieren und kreative Lösungen zu erarbeiten.


T2 Digital Beurteilen

Digitale Medien für die Lernkontrolle und Leistungsbeurteilung verwenden.

T2.1 Beurteilungsaktivität und -methode

Digitale Medien für die Lernkontrolle und Leistungsbeurteilung verwenden. Digitale Medien nutzen, um die Vielfalt und die Angemessenheit von Beurteilungsformaten und -ansätzen zu erhöhen. Digitale Aktivitäten der Lernplattform für Beurteilung erstellen, nutzen. Bewertungen der Lernplattform als Tool nutzen.

T2.2 Lern-Evidenzen analysieren

Digitale Informationen zu Lernverhalten, Leistungen und Fortschritt erheben, kritisch analysieren und interpretieren.

T2.3 Feedback

Digitale Medien nutzen, um den Lernenden gezielt und zeitnah Feedback zu geben.


T3 Digital Materialien gestalten

Digitale Ressourcen identifizieren, auswählen, modifizieren, weiterentwickeln; neue digitale Bildungsressourcen erstellen oder mitgestalten. Eigene Ressourcen zur Verfügung stellen, Datenschutz- und Urheberrechtsbestimmungen kennen, respektieren und korrekt anwenden.

T3.1 Digitale Ressourcen nutzen

Geeignete digitale Lehr- und Lernressourcen identifizieren, auswerten und auswählen. Lernziele, Kontext, didaktischen Ansatz und die Lerngruppe bei der Auswahl digitaler Ressourcen und Planung ihrer Nutzung berücksichtigen.

T3.2 Digitale Ressourcen erstellen

Neue digitale Bildungsressourcen erstellen oder mitgestalten. Lernziele, Kontext, didaktischen Ansatz und die Lerngruppe bei der Erstellung und Anpassung digitaler Ressourcen berücksichtigen.

T3.3 Digitale Ressourcen teilen

Datenschutz- und Urheberrechtsbestimmungen kennen, respektieren und korrekt anwenden. Offene Bildungsressourcen und offene Lizenzen kennen und bei Bedarf verwenden und erstellen können.


T4 Digitale Lernorientierung

Die Vorkenntnisse und Fähigkeiten der Lernenden berücksichtigen, sowie kontextbezogene Einschränkungen bei der Mediennutzung bedenken. Individuelle Lernwege ermöglichen. Digitale Medien nutzen, um das aktive und kreative Engagement der Lernenden mit einem Thema zu fördern – active learning.

T4.1 Diversität und Barrierefreiheit

Gewährleisten, dass alle Lernenden, auch solche mit besonderen Bedürfnissen, Zugang zu den eingesetzten digitalen Medien und Lernaktivitäten haben.

T4.2 Aktive Einbindung Studierender

Digitale Medien nutzen, um das aktive und kreative Engagement der Lernenden mit einem Thema zu fördern. Digitale Medien im Rahmen didaktischer Strategien einsetzen, die transversale Fähigkeiten, tiefgründiges Denken und kreativen Ausdruck fördern. Individuelle Lernwege (auch Lernziele) ermöglichen.


T5 Digital Verwalten und Kommunizieren

Effizienter und verantwortungsvoller Umgang mit der Lernplattform: persönliche Arbeitsumgebung, Teilnehmer*innen im Kurs einschreiben, Nutzung von Kommunikationstools, Organisationsstruktur und Navigation; Blöcke; Gruppen.

T5.1 Verwalten

Effizienter und verantwortungsvoller Umgang mit der Lernplattform.

T5.2 Kommunikation

Nutzung von Kommunikationstools der Lernplattform.


T6 Berufliches Engagement

Digitale Medien nutzen, um mit Lehrenden zusammenzuarbeiten, die eigene Praxis hinsichtlich des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Medien reflektieren. Best-Practice Beispiele finden. Weiterbildungsseminare und Veranstaltungen finden und besuchen.

T6.1 Reflektierte Praxis

Die eigene Praxis hinsichtlich des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Medien reflektieren. Eine Sammlung von Best-Practice Beispielen der FH OÖ.

T6.2 Weiterbildung

Von der FH OÖ organisierte Weiterbildungsseminare und Veranstaltungen (intern und extern) finden.